Organisationen des Nonprofit-Sektors zeichnen sich durch soziales Unternehmertum und gesellschaftliches Engagement bei ihren Aufgaben aus. Die Finanzierung im Nonprofit-Sektor erfolgt in vielen Fällen (auch) über öffentliche Mittel oder Subventionen. Bei der Führung und Leitung der betreffenden Organisationen und Einrichtungen spielen Good Governance, die Entscheidungsgewalt und die finanzielle Rechenschaftslegung eine immer wichtigere Rolle. Staatliche Einflussnahme und europäische Gesetzgebung haben den Nonprofit-Sektor verändert. So hat der Begriff der Gewinnerzielungsabsicht durch die Einführung marktorientierter Instrumente eine andere Bedeutung erhalten.
Die besondere Stellung des Sektors kann (rechtliche) Folgen für übliche Handlungen im Rechtsverkehr haben. Neben umfangreichen juristischen Kenntnissen, etwa über sektorspezifische Themen wie Governance, Aufsicht und hoheitliche Eingriffe, muss der Jurist die Branche kennen, damit er den richtigen Tonfall wählt, wenn es um Arbeitsrecht, Haftung, Immobilien oder Mietrecht geht.
Wir beraten viele Nonprofit-Einrichtungen, wie Vereine oder Stiftungen, aber auch Genossenschaften und Organisationen im Gesundheitswesen. Unsere Juristen sind mit der besonderen Stellung des Sektors gut vertraut und tauschen sich in unseren Branchenteams über aktuelle Themen rund um diesen Sektor aus.
Ihr erster Ansprechpartner: